Standesamtliche, kirchliche
oder freie Trauung?
Es gibt insgesamt drei Möglichkeiten, wie Ihr Euch das Ja-Wort geben könnt.
Welche das sind und vor allem was eine freie Trauung ist, erkläre ich Euch im Folgenden:
Standesamtliche Trauung
Der Gang zum Standesamt ist der formelle Pflichtteil einer Heirat. Eure Ehe ist nämlich dann erst gültig, wenn Ihr Euch vor dem Standesbeamten/ der Standesbeamtin das Ja-Wort gegeben habt. Die standesamtliche Trauung ist allerdings oft eher nüchtern und bietet nur wenig Platz für Romantik. Eure Trauung soll festlicher und emotionaler sein? Dann denkt über eine kirchliche oder freie Trauung nach. Mehr dazu erfahrt Ihr im Folgenden.
Kirchliche Trauung
Die kirchliche Trauung ist freiwillig und kann zusätzlich zur standesamtlichen Trauung durchgeführt werden. Sie findet im Rahmen der Kirche mit einem Priester/ einer Priesterin statt. Bei der kirchlichen Trauung gebt Ihr Euch nochmals das Ja-Wort vor Gott und bittet ihn um seinen Segen. Die kirchliche Trauung ist definitiv persönlicher als die standesamtliche Trauung. Grund hierfür ist, dass Ihr meist auch eigene Wünsche in die Zeremonie miteinbringen dürft. Trotzdem sind Gebete oder Rituale immer Teil der Trauung und bestimmen deren Inhalt sowie den Ablauf. Ihr wollt die eigene Trauung komplett frei nach Euren eigenen Wünschen gestalten? Dann solltet Ihr Euch für eine freie Trauung entscheiden.
Freie Trauung
Die freie Trauung ist das Pendant zur kirchlichen Trauung. Auch diese Art der Trauung findet zusätzlich zur standesamtlichen Trauung statt und kann freiwillig durchgeführt werden. Die freie Trauung wird von einem freien Trauredner/ einer freien Traurednerin geleitet. Das Ja-Wort gebt Ihr Euch hier nochmals vor Eurer Familie und Euren Freunden. Bei dieser Art der Trauung steht vor allem Ihr im Vordergrund. Besonders schön ist auch, dass Ihr hier nochmals Eure Geschichte mit Euren Liebsten teilen könnt. Die freie Trauung ist die persönlichste Form aller Trauungen. Ihr könnt diese komplett frei nach Euren Wünschen gestalten. Dabei müsst Ihr Euch weder an feste Bestandteile, noch an irgendwelche Vorgaben halten.
Ihr habt Interesse an einer freien Trauung haben oder möchtet noch mehr darüber erfahren? Dann meldet Euch gerne bei mir über das Kontaktformular.
Die Freie Trauung auf einen Blick
//
Eine freie Trauung ist eine individuell gestaltete, persönliche Zeremonie zur Feier der Eheschließung. Sie heißt „Freie“ Trauung, weil sie in ihrer Gestaltung komplett frei ist. Sie ist unabhängig von religiösen und staatlichen Vorgaben. Zudem spielen jegliche Traditionen, Weltansichten und sexuellen Neigungen hierbei keine Rolle.
//
Nein! Die freie Trauung findet zusätzlich zur standesamtlichen Trauung statt. Diese ist der formelle Pflichtteil der Eheschließung. Nur wenn Ihr Euch vor dem Standesbeamten/ der Standesbeamtin das Ja-Wort gebt, ist Eure Ehe rechtskräftig. Die Standesamtliche Trauung ist eher nüchtern und bietet nur wenig Platz für Romantik. Im Regelfall findet die Standesamtliche Trauung vor der Freien Trauung statt. Wie viel Zeit hier dazwischen liegt, entscheidet Ihr.
//
Beide Trauformen können zusätzlich zur standesamtlichen Trauung durchgeführt werden. Bei der freien Trauung geht es hauptsächlich um Euch und Eure Geschichte. Bei der kirchlichen Trauung stehen verstärkt auch die Kirche, der eigene Glaube und Gottes Segen im Vordergrund. Da die freie Trauung keinerlei Vorgaben und fixe Elemente hat, ist sie die persönlichste und individuellste aller Trauformen. Bei der kirchlichen Trauung hingegen, bestimmen Elemente, wie zum Beispiel kirchliche Rituale oder Gebete, die Inhalte und den Ablauf. Somit ist diese zwar individueller als die standesamtliche Trauung, aber noch lange nicht so flexibel, wie die freie Trauung.
//
Der Ablauf einer Freien Trauung variiert und hängt stark von Euren Wünschen ab. Trotzdem haben sich bestimmte Abläufe und Elemente aus der Erfahrung heraus bewährt. Daher integriere ich fast immer die Kennenlerngeschichte und den Antrag. Auch gemeinsame und wichtige Meilensteine Eures Lebens finden meist einen Platz in meiner Rede. Weiterhin ist die Trauzeremonie mit dem persönlichen „Ja-Wort“ ein wichtiger Bestandteil der Freien Trauung. Zudem sind der Ein- und Auszug des Brautpaars, Musikeinlagen und Rituale weitere mögliche Bestandteile. Bei Bedarf können auch Gäste in die Freie Trauung miteingebunden werden.
//
In der Regel dauert eine Freie Trauung ca. 45 Minuten. Sie kann aber, je nach den von Euch gewünschten Inhalten und Elementen, länger oder kürzer sein.
//
Bei der Wahl der Traulocation seid Ihr komplett frei. Ob im eigenen Garten, in einem Schloss oder im Wald – Ihr entscheidet!
//
Die Freie Trauung ist zuerst einmal für all diejenigen die richtige Trauform, die sich neben der Standesamtlichen Trauung, noch eine persönliche und individuelle Zeremonie wünschen. Sie spricht aber auch diejenigen an, die aus der Kirche ausgetreten sind oder nicht kirchlich heiraten können oder wollen.
Freie Trauung
mit freier Taufe kombinieren?
Beide Events fallen zeitgleich aufeinander?
Warum also nicht kombinieren? Gerne berate ich Euch zu den Möglichkeiten und wie so eine Kombination aussehen könnte.